Internationale Straßentransport-Union
- Internationale Straßentransport-Union
Internationale Straßentransport-Union,
englisch International Road Transport Union [ɪntə'næʃnl 'rəʊd 'trænspɔːt 'juːnjən], Abkürzung
IRU [aɪɑː'juː], gegründet 1948, Sitz:
Genf; vertritt die Interessen des nationalen und internationalen gewerblichen Personen- und Güterverkehrs (einschließlich
Werkverkehr), hat über 150 aktive (Straßentransportverbände) und assoziierte (nationale und
internationale Organisationen sowie private
Unternehmen) Mitglieder in 63 Ländern. Die IRU ist in
Brüssel bei der EU durch eine ständige
Delegation und durch Verbindungsausschüsse vertreten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Südafrika — Republik Südafrika * * * Süd|af|ri|ka; s: 1. südlicher Teil Afrikas. 2. Staat im Süden Afrikas. * * * I Süd|afrika südliches Afrika, i. e. Südafrika das Gebiet südlich der Kunene Sam … Universal-Lexikon
Israel — Ịs|ra|el ; s [lat. Israel < griech. Israe̅̓l < hebr. Yiśrạ el; Beiname des Erzvaters Jakob im A. T.]: 1. Staat in Vorderasien. 2. Volk der Juden im Alten Testament: das Volk I.; die Kinder Israel[s] (die Israeliten als Nachkommen des… … Universal-Lexikon
Abidjan-Niger-Bahn — Der Streckenverlauf (als dünne schwarze Linie) in der nördlichen Elfenbeinküste und in Burkina Faso bis Kaya (nördlich Ouagadougou). Rechts oben Niamey, das bis heute nicht erreicht ist … Deutsch Wikipedia
SITARAIL — Der Streckenverlauf (als dünne schwarze Linie) in der nördlichen Elfenbeinküste und in Burkina Faso bis Kaya (nördlich Ouagadougou). Rechts oben Niamey, das bis heute nicht erreicht ist … Deutsch Wikipedia